www.qrp4fun.de Nachrichten und Informationen

Hier finden Sie meine aktuellen Nachrichten und Informationen, die den Amateurfunk betreffen, sowie im Archiv die seit 2004 veröffentlichten Texte. Neue und vor Kurzem geänderte Webseiten sind außerdem im Inhaltsverzeichnis gekennzeichnet.
Linie DLFF-Aktivierungen im Herbst 2023
Ab 15. 10. 2023
 
Wieder einmal hat die Zeit des Jahres Einzug gehalten, in der es oft kühl und nass ist. Längere Funkaktivitäten im Freien sind somit nicht immer ein Vergnügen. Trotzdem will ich noch ein paar für mich neue DLFF-Gebiete in die Luft bringen. Dieser Bericht wird daher nach jeder DLFF-Aktivierung fortgesetzt. Wenn nicht anders angegeben, kam ein Elecraft KX3 mit 5 W Sendeleistung in CW zum Einsatz. Als Antenne diente eine 19-m-Doublet, die ich als Inverted V an einem 6-m-Mast spannte.
 
nach unten Hier geht es zur bisher letzten Aktivität.
 
DLFF-0973 Peitzer Teiche
mit dem Teichgebiet Bärenbrück und Lasszinswiesen (15. 10. 2023)
nach oben
 
Nach einer mit 5 °C schon relativ kühlen Nacht sollte die Temperatur bei bewölktem Himmel und einer Windstärke von 3 Bft noch auf 11 °C steigen. Doch das Wichtigste: Es sollte nur zu 40 % regnen. In Summe waren das halbwegs annehmbare Bedingungen.
 
Peitzer Teiche mit dem Teichgebiet Bärenbrück und Lasszinswiesen © BfN Nördlich von Cottbus liegen die Peitzer Teiche mit dem Teichgebiet Bärenbrück und den Lasszinswiesen. Das ≈16 km² große Naturschutzgebiet DLFF-0973 besteht aus 4 kleinen Arealen und einem großem. Laut der Webseite Peitzer Land gibt es die Karpfenfischerei um Peitz bereits seit dem 16. Jahrhundert. Außerdem hat "das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands nicht nur eine ökonomische Bedeutung sondern auch eine Wichtigkeit für die Ökologie. Die Teiche sind Brutgebiet für seltene Wasservogelarten. Weiterhin nutzen viele Vögel das Gebiet als Rastplatz während der jährlichen Vogelzüge." Und weiter: "Der Hammergraben, ein ebenfalls Mitte des 16. Jahrhunderts entstandener Kanal, führt von Cottbus kommend Spreewasser zum Peitzer Teichgebiet und zum Eisenhüttenwerk."
 
Weg zu den Peitzer Teichen © OpenStreetMap Mitwirkende, CC BY-SA Ich begann den 2,5 km langen Fußweg in das bisher scheinbar nicht aktivierte DLFF-Gebiet am Haltepunkt "Teichland" der Bahnlinie von Cottbus nach Frankfurt/Oder. Durch das größte Areal fließt der schon genannte Hammergraben. Über diesen führen nur relativ wenige Brücken. Eine Brücke gibt es im Norden nahe des Eisenhütten- und Fischereimuseums Peitz. Eine andere Brücke gibt es im Süden an der Maustmühle.
 
Mein Ziel war von Süden kommend eine Position auf einem der schmalen Dämme zwischen den Teichen westlich des Grabens. Jedoch ist der Weg auf dessen Westseite bereits an der Mühle mit einem Tor versperrt. Man kommt nur auf dem breiten Fahrweg an der Ostseite nach Norden. Daher ging ich westlich auf einem anderen Fahrweg (Teichweg) entlang.
 
Panorama - Peitzer Teiche
 
Standort DLFF-0973 Der nächste Weg war jedoch ebenfalls versperrt. Doch ich wollte nicht weiter nach einem Zugang suchen. Daher baute ich auf dem Damm daneben genau hier die Funkstation auf. Den Mast befestigte ich an einem dort vorhandenen Baumstumpf.
 
In 1⅓ Stunden konnte ich auf 20 und 30 m insgesamt 53 QSO loggen, wobei etwas mehr als die Hälfte der QSOs und auch eines zu einer Station an der Ostküste der USA auf 20 m zustande kam. Der über die Teiche wehende Westwind war zeitweise sehr unangenehm. Er war auch der Grund, warum ich die Aktivierung schon nach so relativ kurzer Zeit beendete. Morsen mit klammen Fingern ist ohne Fehler kaum möglich.
 
Blick von der Maustmühle zum Kraftwerk Jänschwalde Eine gute Stelle zum Aufwärmen und zum Stärken ist das Ausflugslokal Maustmühle. Zumindest mir ging es nach 2 Stücken Torte mit Schlagsahne und einer großen Tasse Kaffee schon wesentlich besser. Nebenbei bemerkt: Die vom Ufer des Kaffeegartens aus zu sehenden Gebäude gehören zum Kraftwerk Jänschwalde.
 
Für den Rückweg zum Haltepunkt "Teichland" nutzte ich statt der Straße den Fußweg auf der anderen Seite des Hammergrabens. Von dort zweigt ein Weg zwischen die Teiche ab, an dem es kein Tor gibt. An diese Stelle hier gibt es sogar eine befestigte Uferstelle, eine Art Kai. Außerdem ist diese Stelle nach Süden (zur wärmenden Sonne) hin offen. Trotzdem bietet sie durch die umliegenden Bäume relativ viel Schutz.
 
Dieser Bericht wird nach der nächsten DLFF-Aktivierung fortgesetzt.
 
73/72 de Ingo, DK3RED - Nicht vergessen: Der Spaß ist die Energie!